Die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fordert von der Bundesregierung ein "Marktaktivierungsprogramm Wasserelektrolyse".
In der umfassenden Studie IndWEDe zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland untersucht die NOW potenzielle Bedingungen für einen zukünftigen Markthochlauf der Technologie. Experten und Branchenkenner sind sich einig, dass die Wasserelektrolyse eine technische Reife erreicht hat, in dem eine markttaugliche Umsetzung möglich ist. Was bisher fehlt, sind stabile und sichere Marktbedingungen für Planungs- und Investitionssicherheit.
Die Studie strebt einen Ausbaupfad von 20-50 Megawatt pro Jahr und Hersteller an. Erst hiermit kann eine langfristige Industrialisierung angestoßen werden. Das Autorenteam um Tom Smolinka untersucht hierfür die perspektivische Steigerung der Produktionskapazitäten für Komponenten der Elektrolysetechnologien und zu verbessernde technische und ökonomische Aspekte der Wertschöpfungsketten. Zum Abschluss werden Handlungsempfehlungen für ein potenzielles Markaktivierungsprogramm für die Öffentliche Hand, Branche, Forschungseinrichtungen und potenzielle Anwender von Grünem Wasserstoff gegeben.
Die Studie zum Download finden Sie hier (PDF).