Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany

+49 (0) 341 / 6 00 16-20 info(at)hypos-eastgermany.de. Schillerstraße 5 | 04109 Leipzig

HYPOS-Blog

Hoher Wirkungsgrad, kompakter H2-Transport

 

Das HYPOS-Mitglied AMBARtec AG aus Dresden hat zusammen mit dem Anlagenbauer Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden (UIT) die erste Anlage für Speicherung und Transport von Wasserstoff auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact Storage (HyCS®) Verfahren in der sächsischen Stadt Freiberg in Betrieb genommen. Gemeinsam haben die Unternehmen damit eine Demonstrationsanlage zur Wasserstoffspeicherung realisiert, die neben ihrer Kompaktheit besonders effizient und nachhaltig ist. Der stark reduzierte Wasserbedarf bei der Wasserstofferzeugung, die schnelle Ein- und Ausspeicherung und einfache Genehmigungsverfahren machen das Verfahren sehr attraktiv.

Kompakte Speicherung erhöht Transportfähigkeit
Verglichen mit bekannten Speichertechnologien ermöglicht das HyCS-Verfahren der AMBARtec eine deutlich kompaktere Speicherung und Transport von Energie und Wasserstoff als mit bekannten Speichertechnologien. So können in einem Liter Speichermaterial bis zu 3 kWh Energie gespeichert werden, wohingegen Lithium-Ionen-Batterien aktuell auf lediglich 0,3 kWh/Liter und flüssiger Wasserstoff auf 2 kWh/l kommen. Die gemeinsam von UIT und AMBARtec realisierte Lösung macht den regionalen und internationalen Transport von H2 deutlich einfacher und kostengünstiger. Über den Transport hinaus kann das HyCS-Verfahren in Zeiten steigender Energiepreise in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen und/oder Wärmpumpen einen Beitrag dazu leisten, unabhängiger von überregionalen Strom- und Gaslieferungen zu werden.

Technologie mit viel Potenzial
Dabei bietet die HyCS-Technologie ein enormes Potenzial zur Steigerung des Wirkungsgrades der Stromspeicherung im Vergleich zu bekannten H2-basierten Lösungen. Durch die clevere Integration mit Hochtemperatur-Elektrolyseuren (SOEC) und -brennstoffzellen (SOFC) sind mit über 65 Prozent etwa doppelt so hohe Wirkungsgrade wie bei etablierten Verfahren erreichbar.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Save the date!

Jetzt anmelden!

Wissenstransfer aus Forschung und Entwicklung

3rd H2 FORUM 2023

Accelerating Europe's hydrogen economy now: joint forces for energy autonomy and CO2 neutrality

Vorlesungsreihe zum Thema Wasserstoff

Beteiligung der Hochschulen Merseburg und Anhalt sowie der OVGU Magdeburg

Vorstellung des HYDRIX und weiterer Wasserstoffambitionen

H2 Green Power & Logistics GmbH übergibt ersten H2-betriebenen Lkw an Dachser

Mitteldeutsche Flughafen AG tritt HYPOS bei

HYPOS-Vorstandssitzung in Magdeburg

Weltweiter Marktführer im Bereich Schwerlastdienstleistungen prüft Einsatz von Grünem Wasserstoff