Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany

+49 (0) 341 / 6 00 16-20 info(at)hypos-eastgermany.de. Schillerstraße 5 | 04109 Leipzig

HYPOS-Blog

HYPOS macht Schule im Wasserstoffdorf

Schüler*innen besichtigen das Bitterfelder Wasserstoffdorf; Bildnachweis: HYPOS e.V.

Im Rahmen des neu entwickelten Bildungskonzepts HYPOS macht Schule können sich Schüler*innen umfassend zum Thema Grüner Wasserstoff informieren. Zudem bieten Bildungspartnerschaften mit regionalen Unternehmen die Möglichkeit zur praktischen Erkundung. Im Wasserstoffdorf der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas mbH in Bitterfeld-Wolfen konnten vergangene Woche mehr als 40 Schüler*innen des Leipziger Gustav-Hertz-Gymnasiums die Wasserstoffinfrastruktur auf dem Gelände des Chemieparks besichtigen.

Die Testanlage dient der Erprobung und Weiterentwicklung eines Versorgungssystems mit Grünem Wasserstoff und macht so die Wertschöpfungskette des erneuerbaren Energieträgers für die Lernenden auf direkte Weise erfahrbar. Im Profilmodul „Angewandte Naturwissenschaften – ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven“ unter der Leitung von Romy Hortenbach konnten sich die Schüler*innen bereits eine fundierte Wissengrundlage zum Thema erarbeiten. Die Betriebsführung im Wasserstoffdorf veranschaulichte nun die vermittelten Inhalte zu Herstellung, Transport, Speicherung und Anwendung von Grünem Wasserstoff. Zudem diente die Exkursion auch dem Kennenlernen von Berufsbildern beim HYPOS-Mitglied MITNETZ GAS.

Die Pressemitteilung finden Sie hier.

Besuch von Staatssekretär Thomas Wünsch

Böhmer GmbH tritt HYPOS bei

Ergebnisse des H2PRO-Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung

Regionale Netzwerke bündeln Kräfte

Besichtigung im Rahmen der Energieministerkonferenz in Merseburg

HYPOS-Mitglied Terrawatt Planungsgesellschaft mbH erhält behördliche Genehmigung

Anmeldeschluss 14. April 2023

Pionier beim Einsatz von Wasserstoff in der Intralogistik

15. HYPOS-Dialog nimmt dezentrale Energieerzeugung und -versorgung mit Grünem Wasserstoff in den Fokus

Gemeinsames Projekt von ENERTRAG, NEUMAN & ESSER sowie STREICHER Anlagenbau