Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany

+49 (0) 341 / 6 00 16-20 info(at)hypos-eastgermany.de. Schillerstraße 5 | 04109 Leipzig

MMH2P

Entwicklung eines mobilen Speichersystems inkl. EnMS

Projektziele

Die Zielstellung in MMH2P ist die Entwicklung eines portablen, modularen Wasserstoffspeichers. Dieser übernimmt mit dem Cross Dynamic Energy Management (XDEMS) anwendungsabhängig das Betriebs- und Lastmanagement bei Insel- als auch Netzlösungen und agiert als Systemdienstleister. MMH2P soll Service-Speicher-System, Nutzer, Einspeiser und Manager sowie Transporteur zugleich sein. Damit ist MMH2P als Bindeglied in Mikrogrids und Kleinsystemen für dezentrale Anwendungen zu sehen, da mobile und weitere Nischenanwendungen erfahrungsgemäß die ersten wirtschaftlichen Systemräume darstellen. Diese Versorgungslücke schließt das Projekt.

Anwendung

Zu den potenziellen Anwendungsfällen auf Basis volatiler Energien zählen Versorgungskonzepte für zielgerichtete Strom- und Wärmebereitstellung durch BZ-HKW-Systeme in Wohngebieten, öffentlichen Einrichtungen und Industrieparks als auch erneuerbare Wasserstoff-Carsharing-Angebote.

MMH2P-Projektschema

Bildnachweis: Fraunhofer IFF

Zur Demonstration und Untersuchung der Dynamik des MMH2P wird im Insel- und Netzbetrieb im HYPOS-Netzwerk mit Anwendern im H2-Home und im Verbund mit dem Wasserstoffnetz H2-Netz gemeinsam getestet. Auf Basis der im Verbund erarbeiteten Daten ist dann die Auslegung eines Systems für die einzelnen Anwendungsfälle möglich.

► Hier geht es weiter zum Projektposter (PDF)

Projektlaufzeit: 28 Monate
Projektstart: 01.03.2019
Projektbudget: 827.944 €
Fördersumme: 645.943 €
Förderquote: 79 %

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Torsten Birth
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

TRANSPORT & SPEICHERUNG

Partner

assoziierte Partner