Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Trocknung von Wasserstoff mit effizienter thermischer Regenerierung des Trockenmittels
RWTrockner
Projektziele
Ziel des Projekts RWTrockner ist die Entwicklung eines innovativen Verfahrens und Prototyps zur effizienten Wasserstofftrocknung. Da Wasserstoff die Elektrolyse als feuchtes Gas verlässt, ist eine Trocknung bspw. bei der Einspeisung von Wasserstoff in das
Erdgasnetz notwendig. Der Prototyp strebt Taupunkte bis -80 °C an. Weitere Randbedingungen ergeben sich durch die im Rahmen von HYPOS zu entwickelnden Elektrolyseeinheiten im Leistungsbereich zwischen 10 kW und 10 MW. Das Verfahren ist somit flexibel auf Anlagengrößen und schwankende Strom- und Wasserstoffmengen anpassbar.
Anwendung
Innovativer Kern des Projekts ist die effiziente thermische Regenerierung des Trockenmittels durch direkte dielektrische Erwärmung mittels Radiowellen, d.h. elektromagnetischen Wellen mit Frequenzen im MHz-Bereich. Aufgrund der direkten Aufheizung im Volumen werden die Wärmeverluste verringert. Selektives Erwärmen der Beladungsgrenzschicht kann die Effizienz weiter steigern.