Pressedownloads
Hier finden Sie sämtliche Pressemitteilungen von HYPOS. Neuigkeiten zu unseren Projekten, Terminen und Veranstaltungen sind außerdem in unserem News-Blog zu finden.
Zur Aufnahme in den Presseverteiler senden Sie bitte eine Mail an thamm[at]hypos-eastgermany.de
10-05-2022 Zukunftsthema Grüner Wasserstoff für den Schulunterricht
Der erneuerbare Energieträger Wasserstoff ist aus der gesellschaftlichen und medialen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die mitunter komplexen technologischen Zusammenhänge erschweren jedoch die Teilnahme vieler gesellschaftlicher Gruppen am Diskurs und damit auch die Akzeptanz des Grünen Wasserstoffs. Das neu entwickelte Bildungskonzept des Projekts "HYPOS macht Schule" soll es Schüler*innen ermöglichen, sich eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema zu erarbeiten. Ziel ist es, Prozesse der Energiewende zu verstehen und damit eigenes nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entwickeln.
Download Pressekit im ZIP-Format
28-04-2022 Machbarkeitsstudie schlägt länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland vor
Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von Grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor.
Kurzfassung der Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ (PDF)
Übersicht über das Wasserstoffnetz
Download Pressekit im ZIP-Format
23-03-2022 Wasserstoffnetzwerk HYPOS erhält Förderung und weitere Geschäftsstelle
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jürgen Ude hat heute in Leuna einen Fördermittelbescheid an das Wasserstoffnetzwerk HYPOS übergeben. Seit 2013 erforscht das aus mehr als 150 Mitgliedern bestehende Netzwerk die Innovationspotenziale von Grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. HYPOS erhält bis 2032 eine Förderung von zwei Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes.
Download Pressekit im ZIP-Format
08-12-2021 Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS veröffentlichen Wasserstoffatlas
Gemeinsam mit der Europäische Metropolregion Mitteldeutschland hat das Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. den Mitteldeutschen Wasserstoffatlas veröffentlicht. Die Print- und Onlinepublikation präsentiert über 70 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche.
Download Pressekit im ZIP-Format
05-08-2021 Was darf es kosten?-Wasserstoffprojekte berechnen und planen
Damit sich Grüner Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger langfristig etablieren kann, braucht es ein Instrument, um potenzielle Projekte wirtschaftlich bewerten zu können. Vor diesem Hintergrund entwickelte das DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg eine Analysesoftware zur Bewertung von Wasserstoffgestehungskosten. Das Tool schafft eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die gesamte Wertschöpfungskette zum Grünen Wasserstoff. Beim 12. HYPOS-Dialog stellten Expertinnen und Experten den 100 Teilnehmenden die Analysesoftware sowie seine Anwendungsmöglichkeiten vor.
22-07-2021 Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit entwickelt
Im Rahmen des HYPOS-Projekts INES haben die Projektpartner über dreieinhalb Jahre zur Sicherheit von Wasserstoffanwendungen geforscht. Zum Projektabschluss ist ein Leitfaden für Wasserstoffsicherheit entstanden, der als Anleitung für künftige Wasserstoffprojekte fungieren soll. Der Leitfaden enthält sicherheitstechnische und organisatorische Hinweise, die den sicheren Betrieb von Anlagen für Wasserstofferzeugung, -transport, -speicherung und -verwertung ermöglicht.
18-06-2021 Länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland geplant
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an Grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.
17-06-2021 H2-Transferregion beschleunigt Energiewende
Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit dem HYPOS e.V. und dem Landkreis Leipzig ein Konzept für den Strukturwandel in der Region Leipzig und dem mitteldeutschen Revier von der Braunkohle- zur Wasserstoffregion entwickelt. Ziel ist es, für die Akteure ein Innovationssystem zur regionalen Nutzung von grünem Wasserstoff aufzubauen. Sechs Handlungsfelder sollen dabei umfassende Synergieeffekte schaffen und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten erschließen.
Download Pressekit im ZIP-Format
10-06-2021 Erprobung von Kunststoffleitung auf hundertprozentige Wasserstofftauglichkeit
Die Förderung innovativer und wirtschaftlicher technischer Lösungen im Bereich der Erneuerbaren Gase, insbesondere der Förderung von Wasserstoff als grüner Energieträger ist das gemeinsame Ziel einer Kooperation, die die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und das HYPOS-Wasserstoffnetzwerk
gestern im sogenannten Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen geschlossen haben. Das Wasserstoffdorf ist ein Versuchsfeld mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern. Es befindet sich im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Auf dem
Gelände wird die zur Nutzung von Wasserstoff notwendige Infrastruktur erprobt und weiterentwickelt.
Download Pressekit im ZIP-Format
18-05-2021 Klimafreundlicher Wasserstoff macht Schule
Einmalig in Deutschland: HYPOS startet gemeinsam mit dem Gustav-Hertz-Gymnasium in Leipzig ein Modul zu Grünem Wasserstoff. Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ startet im September 2021 ein Modul zu Grünem Wasserstoff. Während des Profilunterrichts zu Grünen Zukunftsperspektiven am Gustav-Hertz-Gymnasium werden den Leipziger Schüler*innen die Möglichkeiten des klimafreundlichen Energieträgers auf praktische Weise vielseitig vorgestellt.
Download Pressekit im ZIP-Format
10-03-2021 Über die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz für Grünen Wasserstoff
Damit sich Innovationen auf lange Sicht erfolgreich und nachhaltig etablieren können, benötigen sie gesellschaftliche Akzeptanz. Der frühe Einbezug der Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein in der Entwicklung von Grünem Wasserstoff zur Schlüsseltechnologie der Energiewende. Auf dem 11. HYPOS-Dialog am 25. März 2021 stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren praktische Erfahrungen.
Download Pressekit im ZIP-Format
01-03-2021 Metropolregion Mitteldeutschland als Grüne Wasserstoffregion
Um die klimaneutrale Nutzung von Wasserstoff als Energieträger weiter zu forcieren, hat das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zusammen mit der Metropolregion Mitteldeutschland und dem HYPOS e.V. einen Dialog zwischen Unternehmen der Region und dem Bundeswirtschaftsministerium initiiert. Dazu fand am Montag (1.3.) im Leipziger BMW-Werk eine hybrid organisierte Veranstaltung statt. Hier wurden die in der Region erreichten Meilensteine diskutiert und Herausforderungen für die Vernetzung und Skalierung der Wertschöpfungskette herausgearbeitet.