Pressebereich
An dieser Stelle finden Sie Pressemitteilungen aus den Jahren 2017 bis 2021. Zur Aufnahme in den Presseverteiler senden Sie bitte eine Mail an arnholdt[at]hypos-eastgermany.de
16-09-2022 Mitteldeutschland diskutiert aktuellen Stand beim Aufbau seiner Wasserstoffwirtschaft
Mehr als 500 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen am heutigen Freitag auf dem 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress zusammen. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Netzwerkveranstaltung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des HYPOS e.V. standen die industrielle Wertschöpfung rund um Grünen Wasserstoff in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und der geplante Aufbau des mitteldeutschen Wasserstoffnetzes.
25-05-2022 HYPOS macht Schule im Wasserstoffdorf der MITNETZ GAS
Das neu entwickelte Bildungskonzept „HYPOS macht Schule“ ermöglicht es Schüler*innen, sich eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema Grüner Wasserstofftechnologien zu erarbeiten. Durch diverse Bildungspartnerschaften mit Unternehmen in der Region stehen für die Lernenden verschiedene Erkundungsangebote in der Region zur Auswahl. Im Bitterfelder „Wasserstoffdorf“ von MITNETZ GAS wird die Wasserstoffwertschöpfungskette erfahrbar.
Download Pressekit im ZIP-Format
10-05-2022 Zukunftsthema Grüner Wasserstoff für den Schulunterricht
Der erneuerbare Energieträger Wasserstoff ist aus der gesellschaftlichen und medialen Debatte nicht mehr wegzudenken. Die mitunter komplexen technologischen Zusammenhänge erschweren jedoch die Teilnahme vieler gesellschaftlicher Gruppen am Diskurs und damit auch die Akzeptanz des Grünen Wasserstoffs. Das neu entwickelte Bildungskonzept des Projekts "HYPOS macht Schule" soll es Schüler*innen ermöglichen, sich eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema zu erarbeiten. Ziel ist es, Prozesse der Energiewende zu verstehen und damit eigenes nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln zu entwickeln.
Download Pressekit im ZIP-Format
28-04-2022 Machbarkeitsstudie schlägt länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland vor
Mehr als ein Dutzend Industrieunternehmen, Energieversorger, Netzbetreiber und kommunale Partner haben eine gemeinsame Studie für den Aufbau eines mitteldeutschen Wasserstoffnetzes vorgelegt. Die von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS koordinierte Untersuchung sieht ein 339 Kilometer langes Netz zur Verbindung der Erzeuger und Nachfrager von Grünem Wasserstoff in der Region Leipzig-Halle-Bitterfeld-Leuna-Zeitz-Chemnitz vor.
Kurzfassung der Machbarkeitsstudie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland“ (PDF)
Übersicht über das Wasserstoffnetz
Download Pressekit im ZIP-Format
23-03-2022 Wasserstoffnetzwerk HYPOS erhält Förderung und weitere Geschäftsstelle
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Jürgen Ude hat heute in Leuna einen Fördermittelbescheid an das Wasserstoffnetzwerk HYPOS übergeben. Seit 2013 erforscht das aus mehr als 150 Mitgliedern bestehende Netzwerk die Innovationspotenziale von Grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette. HYPOS erhält bis 2032 eine Förderung von zwei Millionen Euro aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes.
Download Pressekit im ZIP-Format
08-12-2021 Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS veröffentlichen Wasserstoffatlas
Gemeinsam mit der Europäische Metropolregion Mitteldeutschland hat das Wasserstoffnetzwerk HYPOS e.V. den Mitteldeutschen Wasserstoffatlas veröffentlicht. Die Print- und Onlinepublikation präsentiert über 70 Projekte und Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die mitteldeutsche Wasserstoffbranche.
Download Pressekit im ZIP-Format
05-08-2021 Was darf es kosten?-Wasserstoffprojekte berechnen und planen
Damit sich Grüner Wasserstoff als zukunftsweisender Energieträger langfristig etablieren kann, braucht es ein Instrument, um potenzielle Projekte wirtschaftlich bewerten zu können. Vor diesem Hintergrund entwickelte das DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg eine Analysesoftware zur Bewertung von Wasserstoffgestehungskosten. Das Tool schafft eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die gesamte Wertschöpfungskette zum Grünen Wasserstoff. Beim 12. HYPOS-Dialog stellten Expertinnen und Experten den 100 Teilnehmenden die Analysesoftware sowie seine Anwendungsmöglichkeiten vor.
22-07-2021 Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit entwickelt
Im Rahmen des HYPOS-Projekts INES haben die Projektpartner über dreieinhalb Jahre zur Sicherheit von Wasserstoffanwendungen geforscht. Zum Projektabschluss ist ein Leitfaden für Wasserstoffsicherheit entstanden, der als Anleitung für künftige Wasserstoffprojekte fungieren soll. Der Leitfaden enthält sicherheitstechnische und organisatorische Hinweise, die den sicheren Betrieb von Anlagen für Wasserstofferzeugung, -transport, -speicherung und -verwertung ermöglicht.
18-06-2021 Länderübergreifendes Wasserstoffnetz Mitteldeutschland geplant
Die Metropolregion Mitteldeutschland, das Wasserstoff-Netzwerk HYPOS und mehr als ein Dutzend regionaler Partner haben ein Konzept für ein umfassendes Wasserstoffnetz in der Region in Auftrag gegeben. Die Studie untersucht unter anderem den zukünftigen Bedarf regionaler Unternehmen an Grünem Wasserstoff und potenzielle Erzeugerquellen.
17-06-2021 H2-Transferregion beschleunigt Energiewende
Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit dem HYPOS e.V. und dem Landkreis Leipzig ein Konzept für den Strukturwandel in der Region Leipzig und dem mitteldeutschen Revier von der Braunkohle- zur Wasserstoffregion entwickelt. Ziel ist es, für die Akteure ein Innovationssystem zur regionalen Nutzung von grünem Wasserstoff aufzubauen. Sechs Handlungsfelder sollen dabei umfassende Synergieeffekte schaffen und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten erschließen.
Download Pressekit im ZIP-Format
10-06-2021 Erprobung von Kunststoffleitung auf hundertprozentige Wasserstofftauglichkeit
Die Förderung innovativer und wirtschaftlicher technischer Lösungen im Bereich der Erneuerbaren Gase, insbesondere der Förderung von Wasserstoff als grüner Energieträger ist das gemeinsame Ziel einer Kooperation, die die Landesgruppe Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und das HYPOS-Wasserstoffnetzwerk
gestern im sogenannten Wasserstoffdorf in Bitterfeld-Wolfen geschlossen haben. Das Wasserstoffdorf ist ein Versuchsfeld mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern. Es befindet sich im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen. Auf dem
Gelände wird die zur Nutzung von Wasserstoff notwendige Infrastruktur erprobt und weiterentwickelt.
Download Pressekit im ZIP-Format
18-05-2021 Klimafreundlicher Wasserstoff macht Schule
Einmalig in Deutschland: HYPOS startet gemeinsam mit dem Gustav-Hertz-Gymnasium in Leipzig ein Modul zu Grünem Wasserstoff. Im Rahmen des Bildungsprojekts „HYPOS macht Schule“ startet im September 2021 ein Modul zu Grünem Wasserstoff. Während des Profilunterrichts zu Grünen Zukunftsperspektiven am Gustav-Hertz-Gymnasium werden den Leipziger Schüler*innen die Möglichkeiten des klimafreundlichen Energieträgers auf praktische Weise vielseitig vorgestellt.
Download Pressekit im ZIP-Format
10-03-2021 Über die Bedeutung gesellschaftlicher Akzeptanz für Grünen Wasserstoff
Damit sich Innovationen auf lange Sicht erfolgreich und nachhaltig etablieren können, benötigen sie gesellschaftliche Akzeptanz. Der frühe Einbezug der Gesellschaft ist ein wesentlicher Baustein in der Entwicklung von Grünem Wasserstoff zur Schlüsseltechnologie der Energiewende. Auf dem 11. HYPOS-Dialog am 25. März 2021 stellen Expertinnen und Experten aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren praktische Erfahrungen.
Download Pressekit im ZIP-Format
01-03-2021 Metropolregion Mitteldeutschland als Grüne Wasserstoffregion
Um die klimaneutrale Nutzung von Wasserstoff als Energieträger weiter zu forcieren, hat das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft zusammen mit der Metropolregion Mitteldeutschland und dem HYPOS e.V. einen Dialog zwischen Unternehmen der Region und dem Bundeswirtschaftsministerium initiiert. Dazu fand am Montag (1.3.) im Leipziger BMW-Werk eine hybrid organisierte Veranstaltung statt. Hier wurden die in der Region erreichten Meilensteine diskutiert und Herausforderungen für die Vernetzung und Skalierung der Wertschöpfungskette herausgearbeitet.
03-12-2020 Industrielle Anwendung der Sunfire-Hochtemperaturelektrolyse startet
Eine neue Generation der Hochtemperaturelektrolyse ermöglicht höhere Wirkungsgrade in der Erzeugung von Wasserstoff und somit eine deutlich verbesserte Wirtschaftlichkeit. Der Elektrolyseur der Generation 1.1 wurde im Rahmen des HYPOS-Verbundprojektes rSOC von der Sunfire GmbH, einem der innovativsten Energieunternehmen Deutschlands mit Sitz in Dresden und HYPOS-Mitglied, entwickelt. Das Projekt wurde mit der Erprobung des Hochtemperatur-Elektrolyseurs und der Erreichung der avisierten Wirkungsgrade erfolgreich abgeschlossen.
Download Pressekit im ZIP-Format
06-11-2020 Deutschland will Leitmarkt für Grünen Wasserstoff werden
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie will Deutschland zum weltweiten Leitmarkt für Grünen Wasserstoff werden. Das sagte der Wasserstoffbeauftragte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Dr. Stefan Kaufmann, in seiner Keynote zum Auftakt des 6. HYPOS-Forums in dieser Woche. „Wir sehen hier eine einmalige Chance, einen globalen Zukunftsmarkt mitzugestalten“, so Kaufmann, „aber die Konkurrenz etwa in Japan oder China schläft nicht.“ Kaufmann betonte, heute komme jeder fünfte Elektrolyseur aus Deutschland – ein Marktanteil, den man auch in Zukunft mindestens halten wolle.
18-08-2020 Leipziger Gruppe tritt HYPOS bei
Die Leipziger Gruppe baut mit dem neuen Heizkraftwerk Leipzig Süd das emissionsärmste Gasturbinenkraftwerk der Welt. Zukünftig können dort neben Erdgas auch hohe Anteile von Grünem Wasserstoff genutzt werden. Mit der Leipziger Gruppe gewinnt das HYPOS-Netzwerk einen wichtigen Partner für die weitere Etablierung einer Grünen Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland.
28-05-2020 Wertschöpfung und Wandel durch Grünen Wasserstoff
Um den Wandel in strukturschwachen Regionen zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« strategische Bündnisse, die regional vorhandene Innovationspotenziale heben möchten. In der zweiten Förderrunde wurde aus 133 Einreichungen das Bündnis aus dem Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO ausgewählt. Das Bündnis setzt für sein Innovationskonzept auf Grünen Wasserstoff. „Grüner Wasserstoff ist der Schlüsselenergieträger für das Erreichen der Klimaziele 2050“, so Juliane Renno vom HYPOS e.V., „da er die Erneuerbaren Energien temporär speichern und zur Dekarbonisierung in den Bereichen Industrie, Energieversorgung und Mobilität entscheidend beitragen kann.“
12-12-2019 Wasserstoff ist Wirtschaftskraft
„Die Technologie der Wasserelektrolyse wurde in den letzten Jahren maßgeblich in Deutschland entwickelt. Nun gilt es den nächsten Schritt vom bisher projektgetriebenen zu einem kommerziellen Markt zu schaffen“, formuliert Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V., aktuelle Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft. Im eigenen Positionspapier formuliert der über 100 Mitglieder starke Wasserstoffcluster HYPOS Forderungen an die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
15-11-2019 Mitteldeutschland setzt auf Grüne Wasserstoffwirtschaft
Die Bundesregierung plant bis Ende des Jahres eine Nationale Wasserstoffstrategie sowie einen Aktionsplan zu beschließen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier möchte Deutschland zur weltweiten Nr. 1 im Hinblick auf den vielfältigen Energieträger Wasserstoff und dessen Herstellung, Transport und Speicherung machen. "Der Energieträger Grüner Wasserstoff wird das Öl der Zukunft und entscheidend zur Dekarbonisierung und zum Gelingen der Energiewende beitragen", sagte Dr. Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V. jetzt im Rahmen des 5. HYPOS-Forums, bei dem unter den mehr als 200 Teilnehmern eine Aufbrauchstimmung spürbar war.
14-10-2019 Wie mitteldeutsche Akteure die Wasserstoffwirtschaft vorantreiben
Anfang November treffen sich die Partner des HYPOS-Netzwerks mit nationalen und internationalen Experten in Dresden, um über die Fortschritte auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft zu informieren. Das HYPOS-Netzwerk, in dem seit 2013 mehr als 100 Akteure aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Industriekonzernen aktiv sind, verfolgt gemeinschaftlich das Ziel, den Aufbau einer flächendeckenden Grünen Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Beim HYPOS-Forum, das am 5. und 6. November stattfindet, werden daher alle Aspekte von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Anwendung beleuchtet.
04-06-2019 Nächste Generation der Hochtemperaturelektrolyse gestartet
Die Sunfire GmbH aus Dresden, Pionier der Elektrolysetechnologie, hat im Rahmen eines HYPOS-Projekts die nächste Generation der Hochtemperaturelektrolyse in Betrieb genommen. Die Generation 1.0 zeichnet sich durch eine höhere Effizienz aus und ermöglicht eine höhere Produktionsleistung von Wasserstoff.
30-04-2019 Weltneuheit: Energiespeicherung von Wasserstoff in Kavernen
Im Rahmen der Forschungsinitiative HYPOS startet am 01. Mai 2019 ein Pilotprojekt zur Untergrundspeicherung von Wasserstoff in Mitteldeutschland. Ziel des Projekts „H2-Forschungskaverne“ ist die Entwicklung und behördliche Genehmigung einer Forschungsplattform zur Wasserstoffspeicherung in einer Salzkaverne.
17-04-2019 Hochdrucktank für Grünen Wasserstoff
HYPOS-Partner arbeiten an sicheren und leichten Hochdrucktanks mit bis zu 1000 bar für Speicherung und Transport von Grünem Wasserstoff.
Auf dem 4. HYPOS-Forum haben sich auch in diesem Jahr über 150 Experten aus der deutschen und internationalen Wasserstoffbranche zusammengefunden. Im Fokus der Fachtagung am 16. und 17. Oktober 2018 in Leipzig standen aktuelle Entwicklungen in Forschung und Politik sowie Umsetzungsvorhaben rund um den Grünen Wasserstoff.
20-09-2018 Elektromobilität breiter denken - HYPOS und ACOD kooperieren in Zukunft enger
HYPOS und der Automotive Cluster Ostdeutschland e.V. haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, die „Elektromobilität breiter zu denken“.
10-09-2018 Vom Labor in die Praxis - Das 4. HYPOS-Forum widmet sich Umsetzungsvorhaben
Am 16. und 17. Oktober 2018 treffen sich rund 150 nationale und internationale Akteure der Wasserstoffwirtschaft in Leipzig zum 4. HYPOS-Forum. Zu den aktuellen Themen der H2-Branche gehört die Etablierung von Reallaboren zur Förderung von Innovationen und Geschäftsmodellen rund um den „Grünen Wasserstoff“.
02-07-2018 HYPOS und die Wasserstoffsicherheit - Interdisziplinäres Projekt "INES" nimmt Fahrt auf
Das HYPOS-Projekt „INES” über die integrierte sicherheitstechnische Betrachtung der gesamten HYPOS-Wertschöpfungskette unter Leitung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH startet mit der Untersuchung der einzelnen HYPOS-Projekte sowie deren Schnittstellen und lud in der vergangenen Woche zum HYPOS-Dialog mit dem Thema „Wasserstoffsicherheit“ ein.
21-03-2018 Wasserstoff kann Mitteldeutschlands Schienennahverkehr umweltfreundlicher machen
Für die nächste Ausschreibung des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes prüft der zuständige Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) derzeit alternative Antriebsmöglichkeiten für Strecken, für die vorerst keine Aussicht auf Elektrifizierung besteht. Großes Potenzial haben dabei wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenzüge, die als Garant für umweltfreundlichen Verkehr gelten. Dies belegt eine Studie, die die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit dem ZVNL unter Beteiligung des ostdeutschen Wasserstoffclusters HYPOS in Auftrag gab.
19-01-2018 2. HYPOS-Dialog diskutiert über Wasserstoff-Mobilität
Im öffentlichen Verkehr auf Schiene und Straße bietet der Wasserstoff-Antrieb großes Potenzial für die Umsetzung der Mobilitätswende. Auf dem 2. HYPOS-Dialog am 20. Februar in Leipzig diskutieren Vertreter der europäischen Wasserstoffbranche über die aktuellen Entwicklungen und wollen gemeinsam neue Projektideen initiieren.
29-11-2017 Leistungsoptimierte Elektroden für die alkalische Elektrolyse
Das Thema Wasserstofferzeugung und -speicherung spielt im Hinblick auf die Energiewende eine große Rolle. Ein Forschungsprojekt der HYPOS-Initiative, des Foschungszentrums Jülich, des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und der Kumatec GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellungskosten der Elektroden zu reduzieren und die Leistung der Elektrolyse zu optimieren, um die Wasserstoffgewinnung und -speicherung marktfähiger zu machen.
06-11-2017 Experten diskutieren Perspektiven für Grünen Wasserstoff
Rund 150 nationale und internationale Akteure der Wasserstoffbranche, aus Wissenschaft und der Politik trafen sich am 2. und 3. November zum 3. HYPOS-Forum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im BMW-Werk Leipzig standen Rahmenbedingungen und Marktperspektiven für den Grünen Wasserstoff.
06-09-2017 HYPOS-Dialog informiert zu Förderprogrammen
Im Mittelpunkt des 1. HYPOS-Dialogs in Leipzig standen ausgewählte Förderprogramme auf EU- und Bundesebene zum Thema Wasserstoff. Das neue Veranstaltungsformat soll ein breites Wissensnetzwerk für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft etablieren.