Die konventionelle Wasserstoffbereitstellung erfolgt über die fossilen Ressourcen Erdgas oder Kohle. Eine Alternative bieten Wasserelektrolysen, die Wasser durch einen elektrischen Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten. Bei Nutzung von erneuerbarem Strom spricht man von Grünem Wasserstoff. Eine Wasserelektrolyse besteht aus einzelnen sehr flachen Zellen, in denen der elektrochemische Vorgang stattfindet. Mehrere dieser Zellen werden zu sog. Stacks aufgestapelt und in ein effizientes Gesamtsystem mit Aggregaten zur Wasserzufuhr und Gasabfuhr zusammengeschalten. Wasserelektrolysen befinden sich aktuell im Markteintritt. Erste großtechnische Anlagen existieren bereits bundesweit.
Im HYPOS-Themenfeld Chemische Umwandlung werden verschiedene Arten von Wasserelektrolysen und dazugehöriger Systeme erforscht und verbessert. Neben der PEM, Alkalischen und Hochtemperaturelektrolyse werden bei HYPOS auch andere Elektrolysearten wie reversible Membranelektrolysen oder Chlor-Alkali-Elektrolysen erforscht: