Reversible Alkalische Anionenaustauschmembran-Elektrolyse (REVAL)
REVAL
Projektziele
Der Projektverbund entwickelt und erprobt eine neuartige Technologie, die reversible alkalische Membranelektrolyse. Diese soll folgende besondere Herausforderungen bestehen:
- hohe chemische Stabilität vorhandener anionenleitfähiger Membranen auch bei hohen Stromdichten,
- Verwendung geeigneter Elektrokatalysatoren, die sowohl für den Elektrolyse- als auch den Brennstoffzellenmodus geeignet sind,
- ein für den reversiblen Betrieb geeigneten Zellaufbau.
Im Projektverlauf soll der technische Reifegrad der reversiblen alkalischen Membranelektrolyse (rAEM) von derzeit TRL 2 auf TRL 5 gehoben werden. Als Projektziel ist ein funktionierender rAEM-Shortstack (10 kW) als Laboraufbau vorgesehen.
Anwendung
Die erwarteten Ergebnisse stellen wichtige Voraussetzungen für eine technisch-wissenschaftliche Weiterentwicklung der Elektrolysetechnik hin zu effizienteren, dynamischen und dauerstabileren Anwendungen dar. Dies gilt insbesondere für kleine und mittelgroße dezentrale Anlagen (Energiespeicher und -quelle, Wasserstofferzeugung mit Elektrolyseuren und Rückverstromung in Brennstoffzellen). Diese Ergebnisse können im Projektanschluss nahtlos weiter entwickelt werden. Die Untersuchungen, besonders die werkstoff- und fertigungstechnischen Neuerungen werden auf benachbarte Gebiete ausstrahlen, beispielsweise in der Fertigung von MEAs (Membran-Elektroden-Einheiten) und Gasdiffusionselektroden.