Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany

+49 (0) 341 / 6 00 16-20 info(at)hypos-eastgermany.de. Schillerstraße 5 | 04109 Leipzig

Wasserstoffprojekte

Der bislang fossil abgedeckte Wasserstoffbedarf soll vollständig durch grün erzeugten Wasserstoff substituiert werden.

"Ich glaube, dass Wasser eines Tages als Brennstoff benutzt wird, dass Wasserstoff und Sauerstoff, einzeln oder zusammen, eine unerschöpfliche Quelle von Wärme und Licht sein werden."

Jules Verne

Die Vision der HYPOS-Projekte

Das Energiesystem von Morgen wird auf erneuerbaren Energien basieren. Mit Hilfe der Umwandlung in Wasserstoff wird grün erzeugte Energie transportier- und speicherbar und kann dem Bedarf entsprechend in Wärme, Kraft und Strom verwandelt werden.

Wasserstoff ist umweltfreundlich und nachhaltig

Grüner Wasserstoff ist nicht nur ein volkswirtschaftlich kosteneffizienter Pfad für das zukünftige Energiesystem, sondern bei der Gewinnung aus Erneuerbaren Energien sauber, umweltfreundlich und nachhaltig. Außerdem ist Wasserstoff ein wichtiger Grundstoff in der chemischen Industrie und erweist sich als zukunftsfähige Alternative zu umweltschädigenden Kraftstoffen.

MIT HYPOS WIRD DER STAND VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK FÜR DIE WASSERSTOFFBRANCHE NEU DEFINIERT.

HYPOS verfolgt das Ziel, den bislang fossil abgedeckten Wasserstoffbedarf schrittweise zu ersetzen sowie die strombasierte Wasserstofftechnik großflächig wirtschaftlich zu machen. 

Der Projektansatz

HYPOS verfolgt den Ansatz der überregionalen und interdisziplinären Kompetenzbündelung aus Industrie, Forschung und KMU in Mitteldeutschland mit dem gemeinsamen Ziel der Erreichung einer rentablen Umwandlung von Strom in Wasserstoff sowie dessen Nutzung.

Hierfür sollen Stromnetz, Gasnetz, Gasspeicher und Wasserstoff-Pipelines zu einer intelligenten Infrastruktur der Stromerzeugung, Wasserstoffgewinnung, Transport und Speicherung vernetzt werden. Einzeltechnologien werden verbessert und weiterentwickelt, Neuentwicklungen und Innovationen gefördert, Nutzungspfade eröffnet bzw. erweitert und neue Wege für großangelegte Anwendungen geschaffen. Dabei soll die Summe der Einzelinnovationen Vorteile für die gesamte Wertschöpfungskette ergeben.

In Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit werden Strukturen geschaffen, welche die Kosten für Grünen Wasserstoff erheblich senken. Gleichzeitig wird dessen Konkurrenzfähigkeit zu Grauem Wasserstoff und Erdgas gesteigert sowie eine hohe Akzeptanz und dauerhafte Integration in ein nachhaltiges, innovatives Versorgungsnetz befördert.