Integrative Erhöhung des Sicherheitsniveaus in der Wertschöpfungskette für Wasserstoff
INES
Projektblog
► Pressemitteilung zum Projektabschluss vom 22. Juli 2021
► Interview zum INES-Projektabschluss mit Dr. Hartmut Neumann und Tobias Hirschfelder
Projektziele
Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer Methodik für eine integrative Sicherheitsbetrachtung der technisch-technologischen Wertschöpfungskette von HYPOS Power-to-X-Technologien insgesamt sowie der einzelnen Subsysteme mit folgenden Teilaspekten:
- Analyse der prozessbedingten Gefährdungen
- Prognose der Auswirkungen von technischen Schadensereignissen
- Einbeziehung von Standortfaktoren („land use planning“)
- Aufdecken von Schwachstellen und Lücken in den Sicherheitsbetrachtungen der Einzelkomponenten und deren Schnittstellen sowie der Systemmatrix
- Sicherheitstechnische Optimierungsempfehlungen
Anwendung
Der Schwerpunkt des Projekts INES liegt beim Support anderer Projekte der HYPOS- Projekte hinsichtlich der Fragen der Sicherheit. Das HYPOS- Konsortium soll über den ständigen Austausch und entsprechende Informationen zu Sicherheitsaspekten ihrer Projekt sensibilisiert werden. Auf Basis gemeinsamer Risikobewertungen und daraus abgeleiten sicherheitstechnischen Maßnahmen fließt das Thema Sicherheit kontinuierlich in die Entwicklung von Systemkomponenten ein. In Form eines Leitfadens für Wasserstoff- Sicherheit werden die sicherheitstechnischen Optimierungsempfehlungen und organisatorischen Maßnahmen definiert und stehen somit den Projektpartnern als Entscheidungshilfe dauerhaft zur Verfügung.
► Hier geht es weiter zum Projektposter (PDF)
Der Leitfaden zur Wasserstoffsicherheit ist im HYPOS-Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt oder kann in der HYPOS-Geschäftsstelle unter info[at]hypos-eastgermany.de angefragt werden.