Initialinfrastruktur für Wasserstoffmobilität auf Basis planbarer Nachfrager
ImplaN
Projektziele
Im Projekt ImplaN werden Fahrzeugflotten (Bus, Taxi, Carsharing) als Nachfrager von Wasserstoff als Kraftstoff betrachtet.Für diese Fahrzeugtypen sollen Wasserstofftankstellen mit Onsite-Elektrolyse ausgelegt und Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Tankstellenbetriebs getroffen werden. In einem zweiten Schritt wird untersucht, wo in den neuen Bundesländern H2-Flotten und die dafür nötigen H2-Tankstellen eingesetzt werden sollten, damit das resultierende H2-Tankstellennetzwerk auch privaten PKW-Fahrer*innen nützt. So sollen die Herausforderungen der schwierigen Initialphase der Brennstoffzellen-Elektromobilität adressiert werden.
Anwendung
Bisher erreicht die Brennstoffzellen-Elektromobilität nur eine geringe Marktdurchdringung. Eine Ursache dafür ist das Henne-Ei-Problem: Einerseits wird der Ausbau von Tankstellen verzögert, wenn es nur sehr wenige potenzielle Abnehmer gibt. Andererseits kommt der Kauf von BZ-Fahrzeugen nur sehr langsam in Fahrt, wenn es zu wenige Tankstellen gibt. Eine mögliche Lösung des Problems ist, den Ausbau des Tankstellennetzes auf planbare Nachfrager zu stützen. Da diese nur eine lokal begrenzte Infrastruktur erfordern und die Tankstellenauslastung garantieren, besteht das Henne-Ei-Problem hier nicht. Davon ausgehend entstehen positive Nutzeneffekte für private PKW.
► Hier geht es weiter zum Projektposter (PDF)
Der Projektabschlussbericht ist im HYPOS-Mitgliederbereich zur Verfügung gestellt.